Histochemie

Die Histochemie nutzt spezifische chemische Reaktionen von Farbstoffen mit Gewebekomponenten aus, um diese besser erkennbar zu machen.


Färbung:
Hämatoxylin-Eosin-Färbung

Merkmal:
In dieser wichtigsten Färbung werden saure Strukturen durch Hämatoxylin bläulich angefärbt (u.a. Zellkerne) und stärker alkalische Strukturen durch Eosin rötlich (u.a. Kollagen, Plasma). Das Bild zeigt eine allergische Kontaktdermatitis.
 


Färbung:
PAS-Reaktion

Merkmal:
In der Hornschicht sind längliche Pilzfäden rot angefärbt. Auch die Basalmembran der Epidermis stellt sich rötlich dar. Das Bild zeigt eine Epidermomykose. 
 


Färbung:
Alzianblau-Färbung

Merkmal:
Zwischen den Kollagenfasern werden Muzinablagerungen bläulich angefärbt. Das Bild zeigt einen Lichen myxoedematosus.
 


Färbung:
Giemsa-Färbung

Merkmal:
Die violette Anfärbung der zytoplasmatischen Granula ermöglicht die Erkennung von Mastzellen. Das Bild zeigt eine Urticaria pigmentosa.
 


Färbung:
Chloracetat-Esterase-Färbung

Merkmal:
Rote Darstellung von Mastzellen
 


Färbung:
Elastica-Färbung

Merkmal:
Elastische Fasern werden schwärzlich dargestellt. Das Bild zeigt eine papilläre dermale Elastolyse, bei der die elastischen Fasern in der Dermis vermindert und fragmentiert sind.
 


Färbung:
Kossa-Färbung

Merkmal:
Schwarze Färbung elastischer Fasern
 



Färbung:
Berliner-Blau-Färbung

Merkmal:
In dieser Färbung stellen sich Siderophagen dar, die Erythrozyten phagozytiert und den Blutfarbstoff Hämoglobin in Hämosiderin umgewandelt haben, wobei dreiwertiges Eisen entsteht, das durch die Blaufärbung nachgewiesen werden kann. Das Bild zeigt eine Purpura pigmentosa progressiva.
 


Färbung:
Gomorifärbung

Merkmal:
Schwarze Anfärbung von Pilzen
 


Färbung:
Ziehl-Neelsen-Färbung

Merkmal:
Rote Anfärbung von Mykobakterien
 


Färbung:
Fite-Färbung

Merkmal:
Rote Anfärbung von Mykobakterien
 


Färbung:
Kongorot-Färbung

Merkmal:
Grünliche Färbung von Amyloid im polarisierten Licht